Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Bezirksschützenfest 2011 in Sevelen

„Daniela I.“ (Sanders), so heißt die neue Bezirkskönigin im Bezirksverband Geldern im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Die 21-jährige ist damit die erste Bezirkskönigin in dem mehr als 50 Jahre bestehenden Verband und wird damit auf besondere Weise in die Geschichte des Bezirksschützenwesens eingehen. Zuhause ist die neue Majestät in der Vereinigten St. Georgi- und Liebfrauen-Bruderschaft Kapellen. Auch in ihrer Heimatbruderschaft hatte sie die Reihe der Vorherrschaft der Männer unterbrochen, denn sie wurde im vergangenen Jahr erste Schützenkönigin der Kapellener Bruderschaft. Bei der Siegerehrung legte Bezirksbundesmeister Frank van Bernum der sichtlich stolzen Königin die Bezirkskönigskette um.

Zusammen mit der Zweitplatzierten Ulrike Kutsch, Schützenkönigin der St. Katharina-Bruderschaft Issum, wird sie den Bezirksverband Geldern am 17. September beim Bundesfest in Harsewinkel vertreten und um den Titel der Bundeskönigin ringen. Dabei wünscht ihr der Bezirksverband Geldern ganz viel Glück.

Beim Bezirksschützenfest auf der Schießsportanlage in Sevelen wurden neben dem Bezirkskönigsschießen noch weitere Schießwettbewerbe sowie ein Bezirkspreisfahnenschwenken durchgeführt.

Bei einem Wettbewerb hatten es mehr als ein Dutzend ehemalige Könige des Bezirksverbandes Geldern auf den Holzvogel am Vogelhochstand abgesehen. Ihm wurden zunächst nacheinander der Kopf (Johann Schneiders), rechter Flügel (Arnold Schetters), linker Flügel (Gerd Hans-Josef Hupperts) und der Schwanz (Norbert Kempkens) durch zielsichere Schüsse genommen. Dann wurde es spannend: Wem sollte es gelingen, den Rumpf vollständig herunterzuholen, um sich damit den Titel des „Kaisers“ der Schützen im Gelderland zu sichern? Schuss um Schuss hallten durch das Gelände des Schießstandes der St. Antonius – St. Hubertus-Bruderschaft Sevelen. Dann der entscheidende Schuss: Der Rumpf des Holzvogels konnte sich nicht mehr halten, gab der Erdanziehungskraft nach und fiel zu Boden. Glücklicher Schütze war Hans-Josef Hupperts von der St. Hubertus-Bruderschaft Obereyll, der sich damit den Titel des „Kaisers“ sicherte.

Auf dem Kleinkaliberstand waren insgesamt 33 Schützen in 6 Mannschaften beim Schießen um die Schmetterplakette am Start. In der Mannschaftswertung siegten die Schützen der Vereinigten St. Martinus und St. Johannes Bruderschaft Veert vor den Schützen der Vereinigten St. Georgi- und Liebfrauen-Bruderschaft Kapellen und der St. Maria-Magdalena-Bruderschaft Boeckelt. In der Einzelwertung zeigten sich als beste Schützen auf Platz 1: Günter Tegler (St. Georgi- und Liebfrauen-Bruderschaft Kapellen), Platz 2: Josef Swenne (St. Martinus und St. Johannes Bruderschaft Veert), sowie Platz 3: Helmar Pircher (ebenfalls Bruderschaft Veert).

Beim Wettbewerb um den Remmetzpokal rangen 24 Schützen, ebenfalls in 6 Mannschaften unterteilt, um den Sieg. Hier waren die Schützen der St. Georgi- und Liebfrauen-Bruderschaft Kapellen vor der St. Nicolai-Bruderschaft Issum und der St. Antonius Bruderschaft Hartefeld am zielsichersten. In der Einzelwertung konnte sich Helmar Pircher (St. Martinus und St. Johannes Bruderschaft Veert) den Sieg vor Erwin Günther (St. Antonius Bruderschaft Hartefeld) und Wolfgang Kroll (St. Nicolai-Bruderschaft Issum) sichern.

Während die Schießwettbewerbe überwiegend unter Ausschluss der Öffentlichkeit im Schießstand stattfanden, boten die Fahnenschwenker den Zuschauern auch etwas für’s Auge. Bei leichtem Wind kämpften insgesamt 12 Mannschaften um den Sieg. In der Schülergruppe siegten die Schwenker der St. Nikolaus-Bruderschaft Rheurdt vor den Mitbewerbern der Marianischen Bruderschaft Vernum und der St. Antonius-Bruderschaft Pont. Den Siegerpokal in der Gruppe Jugend/Senioren konnte die St. Maria-Magdalena Bruderschaft Boeckelt mit nach Hause nehmen. Nur 0,4 Fehlerpunkte schlechter waren die Schwenker der Marianischen Bruderschaft Vernum, gefolgt von der St. Antonius – St. Hubertus-Bruderschaft Sevelen I.

Nach einer kurzen Andacht mit Bezirkspräses Pfarrer Stefan Keller wurde die Siegerehrung vor dem Schießstand am Koetherdyck in Sevelen von Bezirksbundesmeister Frank van Bernum, Bezirksschießmeister Helmar Pircher und Bezirksfahnenschwenkermeister Ferdi Hagmans durchgeführt. Helmar Pircher bedankte sich beim Bezirksvorstand, den Schießmeistern der Bruderschaften und allen, die ihn in den vergangenen Jahren während seiner Tätigkeit als Bezirksschießmeister unterstützt haben. Für ihn war es die letzte öffentliche Veranstaltung, da er Ende des Jahres sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegen wird.