Geschichte des Bezirksverbands
Im Jahre 1911 wurde der Kreisbund Geldern von Theodor Schmetter aus Issum gegründet. Aufgrund der Größe des Kreisbundes löste sich dieser 1951 in die 3 heute noch aktiven Bezirksverbände Geldern, Kevelaer und Straelen auf. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des ehemaligen Kreisbundes wurde 1962 ein Jubelfest in Issum, dem Ort des ehemaligen Gründers, gefeiert. Seit 1964 wird im Bezirksverband Geldern jährlich der Remmetz-Pokal ausgeschossen. Eine große Teilnahme hatte die Beerdigung des 1. Bezirksbundesmeisters Heinrich Sommer, der am 05.11.1967 verstarb. Ebenfalls beim 550-jährigen Bestehen der St. Nikolai-Bruderschaft Issum konnte auf eine große Teilnehmerzahl zugeschaut werden, denn zu diesem Jubiläum war der Hochmeister des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Köln, Graf von Galen, persönlich nach Issum angereist. Dieser Besuch eines Hochmeisters war bisher einzigartig zu einem Jubiläum innerhalb des Bezirksverbandes.
Am 28.10.1979 wurde Pfarrer Josef Wilmsen aus Aldekerk in das Amt des Bezirkspräses eingeführt, welches er bis heute innehat. Ein weiteres Ereignis, dass in Zusammenhang mit dem Jubelfest in Sevelen steht, war die Einweihung des Schießstandes in Sevelen am 15.05.1980, der seit dieser Zeit für die Nutzung als Bezirkssportstätte zur Verfügung steht. Nach 17 Jahren als Bezirksbundesmeister dankte Theo Tümpen am 02.12.1984 ab wurde zum ersten Ehrenbezirksbundesmeister ernannt. Nachfolger als Bezirksbundesmeister wurde Engelbert Groterhorst, der sein Amt 5 Jahre lang ausführte. Beim Papstbesuch in Kevelaer im Jahre 1987 wurde von den Bruderschaften des Bezirks der Ordnungsdienst durchgeführt und zu Ehren des Heiligen Vaters von den Fahnenschwenkern ein Schauschwenken vorgeführt. Zum Einkehrtag im Jahre 1988 konnte der damalige Bundespräses , Max von Gallwitz, im Jahre 1997 der Bischof von Münster, Dr. Reinhard Lettmann, als Referenten gewonnen werden. Die am 1. Fastensonntag stattfindenden Einkehrtage sind immer recht gut besucht, jedoch steigt bei besonderen Referenten die Teilnahme noch einmal an.
Ein weiterer Höhepunkt im Bezirksverband war 1989 die Einweihung der Bezirksstandarte. Als Standartenträger wurde Walter Merkel aus Kapellen gewählt, der das Amt bis heute innehat und mit der Standarte an allen Feierlichkeiten, die den Bezirk betreffen, teilnimmt.
Bei dem jährlich stattfindenden Bezirkskönigsschiessen nehmen die Teilnehmer mit den 2 besten Ergebnissen am Bundeskönigsschiessen teil. Erstmals in der Geschichte des Bezirksverbandes ist es unserem Bezirksschiessmeister Karlheinz Quinders aus Veert im Jahre 1996 gelungen die Bundeskönigswürde zu erringen.
Neben dem Bundeskönig konnte der Bezirksverband bereits drei Bundesprinzen aus seinen Reihen stellen: Karl Post von der Boeckelt, Rene Tenoth aus Aldekerk und Thomas Vester aus Oermten. Alle Bundesmajestäten konnten sich in das goldene Buch ihrer jeweiligen Heimatgemeinde eintragen.
Dem Bezirksverband gehören zur Zeit 26 Bruderschaften an. Seit 1976 veranstaltet der Bezirk ein Bezirkspreisfahnenschwenken, bei dem sich die Fahnenschwenker der angeschlossenen Bruderschaften in ihren Geschicken messen können.
Als Bezirksbundesmeister standen bisher an der Spitze des Bezirks:
- 1951 – 1967 Heinrich Sommer
- 1967 – 1984 Theo Tümpen (Ernennung zum Ehrenbezirksbundesmeister)
- 1984 – 1989 Engelbert Groterhorst (Ernennung zum Ehrenbezirksbundesmeister)
- seit 1984 Erwin Bollen
Folgende Bezirkspräsides konnte der Bezirk bisher gewinnen:
- 1951 – 1962 Pfarrer Lingnau aus Aldekerk
- 1962 – 1969 Pfarrer Tauwel aus Sevelen
- 1969 –1979 Dechant Jansen aus Veert
- seit 1979 Pfarrer Wilmsen aus Aldekerk
(Stand 2001 zum 50jährigen Jubiläum)