Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Einkehrtag 2014 mit Weihbischof Wilfried Theising

Zustimmung und Beifall erntete Weihbischof Wilfried Theising aus Xanten beim Einkehrtag der Schützen im Gelderland. Vor knapp 130 Schützenschwestern und Schützenbrüdern aus dem Bezirksverband Geldern referierte er im Bürgerhaus in Issum-Sevelen zum Thema „50 Jahre II. Vatikanisches Konzil – Katholische Kirche, wohin gehst du?“

Sein Vortrag baute auf den Konzilergebnissen auf, beginnend mit der Liturgiereform. So steht zum Beispiel heute der Priester hinter dem Altar den Gläubigen zugewandt. Zusammen mit der Zulassung der jeweiligen Landessprache – bisher war die Gottesdienstsprache Latein – bedeutete dies eine erhebliche Verbesserung der Kommunikation zwischen Priester und Gläubigen. Auch rückten im Zeichen der Ökumene die christlichen Religionsgemeinschaften näher zusammen: „Alle sind Kinder eines gemeinsamen Schöpfers. Keiner ist mehr oder weniger wert!“

Die Frage nach der Aufnahme von nicht christlichen Andersgläubigen in den Bruderschaften im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften beantworte Bischof Theising mit einem klaren „Nein“. Jeder ist herzlich eingeladen, ein Stück weit den Weg im Bruderschaftsleben mitzugehen. Der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften ist jedoch katholisch ausgerichtet. Deshalb muß irgendwann die Entscheidung getroffen werden, bei einem Aufnahmewunsch in eine dem BHDS angeschlossenen Bruderschaft auch den Wechsel in eine christlich geprägte Glaubensgemeinschaft vorzunehmen. Ansonsten steht es jedem frei, Mitglied einer konfessionslosen Schützengesellschaft zu werden.

Auch zu den brisanten Themen wie „Kindesmißbrauch“ und „Neubau des Bischofsitzes in Limburg“ gab der Bischof sein Meinungsbild ab. Unter der Überschrift „Kirche als Arbeitgeber“ berichtete Theising aus einem früheren Wirkungskreis über seine Schwierigkeiten, in einem in katholischer Trägerschaft stehenden Krankenhaus alle 12 Chefarztstellen mit katholisch Gläubigen zu besetzen. Zum Teil ist dies gelungen, im Sinne einer guten medizinischen Versorgung der Patienten war es jedoch notwendig, die Stellen auch mit Andersgläubigen zu besetzen. Während es hier überwiegend auf die Dienstleistung ankommt, ist eine Bruderschaft eine Gemeinschaft im Glauben. Diese wird in der Regel während der Freizeit ausgeübt, u.a. mit dem Ziel der Freude miteinander.

Nach dem einführenden Monolog war der Weihbischof im zweiten Teil des Einkehrtages – im Dialog – offen, den anwesenden Schützen zu den verschiedenen Themen Rede und Antwort zu stehen. Die Schützinnen und Schützen erlebten während des Einkehrtages einen sympathischen Geistlichen der es verstand, Meinungen mit ihnen sachlich und verständlich auszutauschen. Zum Abschluss des Einkehrtages überreichte Bezirksbundesmeister Frank van Bernum an Weihbischof Wilfried Theising eine „Ziervelsche Hex“ mit Sevelener Hexenwasser.

(Autor: André Smeyts)