Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Karlheinz Quinders ist neuer „Kaiser“ im Bezirksverband Geldern

Schießen Remmetzpokal, Schmetterplakette, ehem. Bezirkskönige („Kaiser“-schießen) und Bezirkskönig (Scheibe) am 03.Juni 2012 auf dem Schießstand in Sevelen

Gute Stimmung, gepaart mit sportlichem Ehrgeiz, herrschte am ersten Juni-Sonntag unter den zahlreich erschienenen Schützinnen und Schützen im Schießstand Sevelen, als sie bei verschiedenen Wettkämpfen ihre Schießkünste unter Beweis stellten. Der Bezirksverband Geldern im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften hatte die schießsportbegeisterten Mitglieder der angehörigen Bruderschaften zu diesen Wettbewerben eingeladen.

Beim Wettstreit um den Remmetzpokal rangen 34 Schützen in 7 Mannschaften um den Sieg. Aufgrund des besseren Teilers siegte hier die St. Nicolai-Bruderschaft Issum vor der St. Sebastianus-Bruderschaft Oermten-Großholthuysen, gefolgt von der St. Antonius – Hubertus-Bruderschaft Sevelen. In der Einzelwertung konnte sich Gerd Kroschewski (St. Sebastianus Oermten-Großholthuysen) den Sieg vor Jürgen Reich (St. Antonius – St. Hubertus Sevelen) und Günter Käseberg (St. Nicolai Issum) sichern.

Auf dem Kleinkaliberstand waren insgesamt 28 Schützen, ebenfalls aufgeteilt in 7 Mannschaften, beim Schießen um die Schmetterplakette am Start. In der Mannschaftswertung siegten die Schützen der St. Antonius – Hubertus-Bruderschaft Sevelen vor den Schützen der Vereinigten St. Martinus und St. Johannes Bruderschaft Veert und der St. Maria-Magdalena-Bruderschaft Boeckelt. In der Einzelwertung zeigten sich als beste Schützen auf Platz 1: Stefan Teuwsen (St. Antonius – St. Hubertus Sevelen), Platz 2: Jakob Kempkens (St. Maria-Magdalena Boeckelt), sowie Platz 3: Helmar Pircher (Vereinigte St. Martinus und St. Johannes Veert).

Bezirksschießmeister Karlheinz Quinders freute sich besonders, beim Wettbewerb um die „Kaiserwürde“ insgesamt 17 ehemalige Bezirksköniginnen und –könige des Bezirksverbandes Geldern begrüßen zu können. Wegen des schlechten Wetters konnte dem Holzvogel nicht am Vogelhochstand zu Leibe gerückt werden, der „Tatort“ musste in den Schießstand verlegt werden. Bei den Preisen auf Kopf, Flügel und Schwanz des Vogels waren Hans-Josef Kempkens, Gerd Kersten, Hans-Josef Huppers sowie Karlheinz Quinders erfolgreich. Dann wurde es spannend: Wem sollte es gelingen, den Rumpf vollständig herunterzuholen, um sich damit den Titel des „Kaisers“ der Schützen im Gelderland zu sichern? Inzwischen schien der am Anfang recht zähe Vogel sehr erschöpft zu sein. Man konnte gar nicht so schnell schauen, wie es dem ehemaligen Bundeskönig Karlheinz Quinders von der Vereinigten St. Martinus und St. Johannes Bruderschaft Veert dann gelang, dem Vogel den Rest zu geben und ihn zu Boden fallen zu lassen. Er sicherte sich damit für das nächste Jahr den Titel des „Kaisers“ im Bezirksverband Geldern.

An diesem Morgen fand auch der erste Teil des diesjährigen Bezirkskönigsschießens statt. Mehr als eine Hand voll amtierende Schützenkönige aus dem Bezirk Geldern versuchten ihr Glück. Doch die Auswertung der Schießscheiben zeigte unerbittlich, wer am 15. September beim Bundesschützenfest in Hürth-Hermülheim um den Titel des Bundeskönigs mit antreten darf: Es ist … ta ta ta taa … Schützenkönigin/Schützenkönig …

… hat jemand etwa geglaubt, das wird hier schon verraten? Die Spannung wird noch etwas aufrecht erhalten. Das Geheimnis wird am 19. August beim Bezirksschützenfest auf der Boeckelt gelüftet. Dort findet auch der zweite Teil des Bezirkskönigschießens statt, wo unsere Bezirkskönigin/unser Bezirkskönig beim traditionellen Vogelschießen ermittelt wird. Auf der Boeckelt hat sich freundlicherweise die St. Maria-Magdalena Bruderschaft bereit erklärt, das diesjährige Bezirksschützenfest zu organisieren und durchzuführen. An dieser Stelle deshalb die herzliche Empfehlung und Einladung an alle, an diesem Bezirksschützenfest teilzunehmen. Nähere Informationen sind auf der gesonderten Seite zum Bezirksschützenfest zu finden.

Die Siegerehrungen wurden von Bezirksbundesmeister Frank van Bernum und Bezirksschießmeister Karlheinz Quinders vorgenommen. Der Bezirksschießmeister bedankte sich bei allen, die ihn bei der Durchführung dieses Schießwettbewerbs unterstützt haben.